Die Marma-Lehre ist ein System, das im Ayurveda beheimatet ist.
Das Wort Marma leitet sich ab von „Mr“ und bedeutet soviel wie töten. Damit ist nicht unbedingt der physische Tod gemeint, wohl aber der Verlust einer wichtigen Funktion.
Marmas können daher als vitale Stellen bezeichnet werden, an denen wichtige Körperfunktionen reguliert werden. Sie sind mit unserem Bewusstsein und mit unserer Seele verbunden. Ist ein Marma getroffen, so ist der Lebensfluss behindert und das kann sich in Form von Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder als Schmerzen, für die schulmedizinisch nicht unbedingt Ursachen gefunden werden können, äußern.
Der Schmerz hat im Körper generell die Funktion zu warnen, dass unser Verhalten nicht förderlich für die Gesundheit ist. Oft ist der Zusammenhang zwischen Schmerz, Ursache und möglichem korrigierenden Verhalten nicht so leicht auffindbar. Mamas melden bereits Schmerzen, bevor unser Leben wirklich bedroht ist. Der Schmerz ist in diesem Fall, wenn schulmedizinisch eine Abklärung erfolgt ist, der Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung.
Schmerzhafte Erfahrungen führen nämlich oft zu Schutzhaltungen und zu Vermeidungsstrategien, sodass wir nicht mehr frei auf neue Situationen zugehen können, sondern mit bestimmten Erfahrungen aus der Vergangenheit, die wiederum unser
zukünftiges Verhalten prägen.
Marmas gelten daher als Frühwarnposten. Werden sie beachtet, so können frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Es gibt fünf Marma-Gruppen:
- Gelenk-Marmas
- Muskel-Marmas
- Sehnen-Marmas
- Blutgefäß Marmas
- Knochen-Marmas.
Jede Marma-Gruppe hat eine Beziehung zu einem Steuerorgan:
Lunge, Milz, Leber, Herz und Nieren.
Bei der Auseinandersetzung mit den Marmas gehen wir der Frage nach, welcher Teil des Lebensflusses blockiert ist und was nötig wäre, um die Blockade zu lösen. Dabei sind Fragen zur Lebensweise, zum sozialen Umfeld und zur Einstellung des betroffenen Menschen zum Kosmos und zur Gesellschaft entscheidend.
Wir haben zu diesen Marma-Gruppen eine Fülle von Datensätzen erstellt. Im Webinar erfolgt eine Einführung in diese Marma-Gruppen. Anschließend zeigen wir, wie in einer Analyse die jeweils aufscheinenden Datensätze interpretiert werden können.
Trainerin: Mag. Andrea Mittl, MT-Kosmus